// Prof. Dr. med. Frings
Kann man seine Augen mit einer Hornhautverkrümmung lasern lassen?
Eine Hornhautverkrümmung, medizinisch als Astigmatismus bezeichnet, führt oft zu unscharfem oder verzerrtem Sehen. Viele Betroffene fragen sich daher: „Kann man seine Augen mit einer Hornhautverkrümmung lasern lassen?“ Die Antwort lautet: Ja, in den meisten Fällen ist dies möglich.
+49 911 477 540 54

TOP 5 mit über 69 Bewertungen

// Augenlaserzentrum Franken
Ist eine Laserbehandlung bei Hornhautverkrümmung möglich?
Viele Menschen mit Hornhautverkrümmung fragen sich, ob eine Laserbehandlung eine Lösung für ihr Sehproblem sein kann. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist das möglich! Dank moderner Lasertechnologien kann Astigmatismus effektiv korrigiert werden – oft sogar in Kombination mit Kurz- oder Weitsichtigkeit. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung sind individuelle Faktoren wie die Hornhautdicke und das Ausmaß der Verkrümmung. Eine gründliche Voruntersuchung gibt Aufschluss darüber, ob das Verfahren für Sie infrage kommt. So kann der Traum von einer scharfen Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen Wirklichkeit werden!
// Augenlaserzentrum Franken
Was ist eine Hornhautverkrümmung?
Bei einer idealen Hornhautform werden Lichtstrahlen gleichmäßig gebündelt und treffen punktgenau auf die Netzhaut, was zu klarem Sehen führt. Bei einer Hornhautverkrümmung hingegen ist die Hornhaut unregelmäßig geformt, ähnlich einem Rugbyball. Dies führt dazu, dass Lichtstrahlen nicht korrekt gebündelt werden und als Linie statt als Punkt auf die Netzhaut treffen, was zu unscharfen oder verzerrten Bildern führt.
Ist das Lasern bei Hornhautverkrümmung möglich?
Ja, das Lasern der Augen ist eine bewährte Methode zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung. Auch wenn zusätzlich eine Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt, kann eine Laserbehandlung helfen, die Sehschärfe zu verbessern. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen:
- Ausmaß der Verkrümmung: Bei einer Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien ist eine Laserbehandlung in der Regel möglich.
- Hornhautdicke: Eine ausreichende Dicke der Hornhaut ist notwendig, um den Eingriff sicher durchführen zu können.
- Allgemeine Augengesundheit: Es sollten keine anderen Augenerkrankungen wie Keratokonus (eine krankhafte Verformung der Hornhaut) vorliegen.
Eine gründliche Voruntersuchung ist unerlässlich, um festzustellen, ob eine Laserbehandlung in Ihrem individuellen Fall möglich ist.
Welche Laserbehandlungen gibt es?
Es stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, um eine Hornhautverkrümmung zu korrigieren:
- Femto-LASIK: Ein präziser Femtosekundenlaser erstellt einen dünnen Flap in der Hornhaut, der zur Seite geklappt wird. Anschließend formt ein Excimer-Laser die darunterliegende Hornhaut neu, um die Verkrümmung zu korrigieren.
- Trans-PRK (No-Touch-Methode): Hierbei wird die oberste Zellschicht der Hornhaut entfernt, und der Laser formt die darunterliegende Schicht neu. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Patienten mit dünner Hornhaut.
- SMILE Pro: Ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein kleines Gewebesegment innerhalb der Hornhaut mit einem Laser präpariert und durch einen winzigen Schnitt entfernt wird. Dieses Verfahren ist besonders schonend und eignet sich für Hornhautverkrümmungen bis zu 5 Dioptrien.
Wie läuft die Behandlung ab?
- Voruntersuchung: Der Augenarzt führt eine umfassende Untersuchung durch, um die Eignung für die Laserbehandlung festzustellen.
- Behandlungstag: Der Eingriff dauert meist nur wenige Minuten pro Auge und erfolgt unter lokaler Betäubung.
- Nachsorge: Nach der Behandlung sind regelmäßige Kontrolltermine wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Welche Risiken gibt es?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch beim Augenlasern mögliche Risiken:
- Trockene Augen: Vorübergehend können die Augen trockener sein als gewohnt.
- Lichtempfindlichkeit: Einige Patienten berichten nach dem Eingriff über erhöhte Lichtempfindlichkeit.
- Infektionen: Selten können Infektionen auftreten, die jedoch mit entsprechender Nachsorge gut behandelbar sind.
Es ist wichtig, diese Risiken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen und alle Nachsorgeempfehlungen genau zu befolgen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine Laserbehandlung zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung nicht, da sie als kosmetischer Eingriff gilt. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen bieten jedoch Zuschüsse an. Es empfiehlt sich, vorab mit der eigenen Versicherung Rücksprache zu halten.
Fazit
Das Lasern der Augen bei einer Hornhautverkrümmung ist eine effektive und sichere Methode, um die Sehschärfe dauerhaft zu verbessern. Voraussetzung ist eine gründliche Voruntersuchung, um die Eignung für den Eingriff festzustellen. Mit modernen Laserverfahren können viele Patienten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Sehkraft profitieren und den Alltag ohne Brille oder Kontaktlinsen genießen.
Ihr Weg zu klarerem Sehen beginnt hier!
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Laserbehandlung bei Hornhautverkrümmung erfahren? Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten und lassen Sie sich individuell beraten. Starten Sie jetzt in eine Zukunft mit klarer Sicht!
// Starte in ein Leben ohne Brille
Ihre Vorteile im Augenlaserzentrum Franken
Kurzfristige Terminvergabe möglich
Persönlicher Notfallkontakt rund um die Uhr
Individuelle Begleitung und Betreuung während und nach der Laseroperation
Finanzierung durch Ratenzahlung möglich
Erfahrenes Team unter Leitung von PD Dr. Frings
Erfüllung des Traums von einem Leben ohne Brille
Wann kann man sich die Augen lasern lassen?
Ich bin kurzsichtig
Ich bin weitsichtig
Ich trage eine Lesebrille
Ich habe eine Hornhautverkrümmung
Vereinbaren Sie heute noch Ihren Termin!
Erleben Sie eine klare Sicht ohne Brille – vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin im Augenlaserzentrum an einem unserer Standorte und lassen Sie sich von unserem kompetenten Team behandeln!
Augenlaserzentrum Franken
90402 Nürnberg