// Prof. Dr. med. Frings
Kann beim Augenlasern was schief gehen?
Die Augenlaserbehandlung ist ein bewährtes Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Doch wie bei jedem medizinischen Eingriff fragen sich viele Patienten: „Kann beim Augenlasern was schief gehen?“ In diesem Artikel klären wir über mögliche Risiken auf, zeigen, wie Komplikationen vermieden werden können und geben Ihnen wertvolle Tipps für eine sichere Behandlung.
+49 911 477 540 54

TOP 5 mit über 69 Bewertungen

// Augenlaserzentrum Franken
Ist eine Augenlaserbehandlung wirklich sicher?
Viele Menschen spielen mit dem Gedanken, sich die Augen lasern zu lassen, doch eine zentrale Frage bleibt: „Kann dabei etwas schiefgehen?“ Die gute Nachricht: Moderne Augenlaser-Verfahren gehören zu den sichersten medizinischen Eingriffen. Durch präzise Technologie, erfahrene Spezialisten und strenge medizinische Standards sind Komplikationen äußerst selten. Dennoch gibt es einige Risiken, die bekannt sein sollten – und vor allem Maßnahmen, um sie zu vermeiden. Mit einer gründlichen Voruntersuchung und richtiger Nachsorge steht einem sicheren und erfolgreichen Eingriff nichts im Weg!
// Augenlaserzentrum Franken
Wie sicher ist eine Augenlaser-OP?
Dank modernster Technologien und strenger medizinischer Standards zählt das Augenlasern zu den sichersten operativen Eingriffen. Komplikationen sind äußerst selten, da hochpräzise Laser und computergestützte Systeme eine exakte Korrektur ermöglichen. Dennoch gibt es einige Faktoren, die beachtet werden sollten.
Welche Risiken gibt es?
Obwohl Augenlaser-OPs in den meisten Fällen problemlos verlaufen, können vereinzelt Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:
- Trockenes Auge: Nach der Behandlung kann es vorübergehend zu Trockenheitsgefühlen kommen, die mit speziellen Tropfen behandelt werden können.
- Blendeffekte und Halos: Manche Patienten bemerken nach dem Eingriff eine erhöhte Lichtempfindlichkeit oder Lichtringe um Lichtquellen, insbesondere nachts. Diese Effekte klingen meist innerhalb weniger Wochen ab.
- Unter- oder Überkorrektur: In seltenen Fällen kann die Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht ganz exakt ausfallen. Eine Nachbehandlung kann dann erforderlich sein.
- Infektionen und Entzündungen: Extrem selten, aber dennoch möglich, sind Infektionen, die durch sorgfältige Nachsorge nahezu ausgeschlossen werden können.
Wie können Komplikationen vermieden werden?
Die beste Strategie zur Vermeidung von Komplikationen ist eine gründliche Vorbereitung und Nachsorge. Dazu gehören:
- Gründliche Voruntersuchung: Eine detaillierte Analyse Ihrer Augen ist essenziell, um sicherzustellen, dass Sie für das Verfahren geeignet sind.
- Erfahrene Spezialisten wählen: Eine Klinik mit modernster Ausstattung und erfahrenen Chirurgen minimiert das Risiko erheblich.
- Richtige Nachsorge: Die ersten Tage nach der OP sind entscheidend für eine optimale Heilung. Regelmäßige Kontrolltermine und die Anwendung von Augentropfen helfen, Komplikationen zu vermeiden.
- Sorgfältige Hygiene: Die Augen sollten in den ersten Tagen nach dem Eingriff nicht berührt oder gerieben werden, um Infektionen zu verhindern.
Was passiert, wenn etwas schiefgeht?
Sollte es wider Erwarten zu einer Komplikation kommen, gibt es verschiedene Maßnahmen, um das Problem zu beheben:
- Zusätzliche Korrekturen: Falls eine Unter- oder Überkorrektur vorliegt, kann in den meisten Fällen eine Nachbehandlung erfolgen.
- Spezielle Therapie bei trockenen Augen: Falls die Augen nach der OP länger trocken bleiben, gibt es spezielle Behandlungsoptionen, um die Feuchtigkeitsversorgung zu optimieren.
- Regelmäßige Kontrollen: Eine engmaschige Nachsorge hilft dabei, mögliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Fazit: Augenlasern ist sicher, wenn alle Faktoren beachtet werden
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ja, wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es theoretische Risiken. Doch durch eine professionelle Durchführung, umfassende Voruntersuchungen und eine gewissenhafte Nachsorge können diese auf ein Minimum reduziert werden. Wer gut informiert ist und sich an die Empfehlungen hält, kann die Vorteile einer Augenlaserbehandlung sorgenfrei genießen.
Starten Sie jetzt in ein Leben mit klarer Sicht!
Möchten Sie mehr über die Sicherheit einer Augenlaserbehandlung erfahren? Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten. Lassen Sie sich individuell beraten und starten Sie in eine Zukunft ohne Brille oder Kontaktlinsen!
// Starte in ein Leben ohne Brille
Ihre Vorteile im Augenlaserzentrum Franken
Kurzfristige Terminvergabe möglich
Persönlicher Notfallkontakt rund um die Uhr
Individuelle Begleitung und Betreuung während und nach der Laseroperation
Finanzierung durch Ratenzahlung möglich
Erfahrenes Team unter Leitung von PD Dr. Frings
Erfüllung des Traums von einem Leben ohne Brille
Wann kann man sich die Augen lasern lassen?
Ich bin kurzsichtig
Ich bin weitsichtig
Ich trage eine Lesebrille
Ich habe eine Hornhautverkrümmung
Vereinbaren Sie heute noch Ihren Termin!
Erleben Sie eine klare Sicht ohne Brille – vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin im Augenlaserzentrum an einem unserer Standorte und lassen Sie sich von unserem kompetenten Team behandeln!
Augenlaserzentrum Franken
90402 Nürnberg